25.07.2017
Internationaler Orgelsommer und Hildebrandt-Tage an St. Wenzel

Seien Sie herzlich eingeladen zu den Konzerten im Rahmen des Internationalen Orgelsommers, die auch im August jeden Freitag um 19.30 Uhr in St. Wenzel stattfinden (Konzerteinführung jeweils 19 Uhr), sowie zu den Hildebrandt-Tagen vom 29. September bis 3. Oktober in Naumburg sowie an Hildebrandt-Orgeln und historischen Instrumenten in ganz Mitteldeutschland.

Im Rahmen des Internationale Orgelsommers „500 Jahre Reformation - 500 Jahr Musik an St. Wenzel“ findet am Freitag, dem 4. August, ein Wandelkonzert von St. Wenzel nach St. Marien-Magdalenen unter dem Motto "Von Hildebrandt zu Ladegast, von Bach zur Romantik, von deutscher zu französischer Orgelkunst“ statt. Daniel Maurer, Organist der Silbermann-Orgel von St. Thomas/Strasbourg, mit der Albert Schweitzer eng verbunden war, musiziert deutsche und französische Musik des Barock und der Romantik. Passend dazu wird ein Brief Albert Schweizers aus Lambarene nach Naumburg von 1964 verlesen, in dem es um die Bedeutung der Hildebrandt-Orgel von St. Wenzel geht, außerdem sind würdigende Worte Schweitzers über die Orgelkunst Friedrich Ladegasts zu hören - schließlich erklingt an diesem Abend auch Ladegasts wunderbares Werk in St. Marien-Magdalenen, für dessen Errichtung 1869 eigens der Innenraum dieser historischen Filialkirche von St. Wenzel umgebaut wurde.

Nachdem mit diesem Konzert die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts an St. Wenzel beleuchtet ist, widmet sich das Konzert am Freitag, dem 11. August, mit dem MDR-Kinderchor unter Leitung von Ulrich Kaiser (Leipzig) und mit Wenzelsorganist David Franke (Orgel) der „Wiederentdeckung Alter Meister und neu-barocken Klangwelten“ im 20. Jahrhundert. Zu hören sind Kompositionen Alter Meister und von Hugo Distler über Lieder Martin Luthers und weitere protestantische Choräle sowie biblische Themen.

Am Freitag, dem 18. August, kommen alle Stummfilm-Fans wieder auf ihre Kosten, wenn Wenzelsorganist David Franke über Hans Kysers filmisches Meisterwerk „Luther - ein Film der deutschen Reformation“ von 1927 live improvisieren wird. Eigens anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 rekonstruiert, schildert dieser Film in dramatischen Bildern und aus Perspektive der 1920er Jahre Luthers Lebensweg und -werk als Erneuerer unseres Glaubens.

Den Abschluss des Internationalen Orgelsommers am 25. August bildet ein Konzert des "Orgelduos Esprit" anlässlich der Finissage der Ausstellung "Frauen der Reformation in der Region", die bis Ende August in St. Wenzel zu sehen ist. Dabei hören Sie sowohl Musik über Frauen der Reformationszeit als auch von heutigen Komponistinnen, und dazu Atem beraubende Transkriptionen des "Orgelduos Esprit" für vier Hände und vier Füße, die Sie per Bildübertragung vom Spieltisch live auf Großleinwand miterleben können!

Der 500. Jubiläum der Reformation 2017 wirft natürlich die Frage auf: Was bedeutet die Reformation für uns heute und in Zukunft? - Dieser Frage widmen sich die Hildebrandt-Tage 2017, die unter dem Motto "Zukunftsmusik. Bachs Musik und Hildebrandts Orgeln im Reformationsjahr 2017" vom 29. September bis 3. Oktober in Naumburg sowie an Hildebrandt-Orgeln in ganz Mitteldeutschland stattfinden. Eröffnet werden sie am 29. September durch den Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra. Beim Eröffnungskonzert "Bach und die Reformation" ist mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter Leitung von Hans-Christoph Rademann eine der renommiertesten Institutionen der Bach-Pflege im Zusammenspiel mit der von von Johann Sebastian Bach mitgeplanten Hildebrandt-Orgel von St. Wenzel zu erleben.

Das musikalische Zentrum des Festivals bildet die Soirée "Zukunftsmusik" am 30. September. Dabei stehen die Choräle der ersten protestantischen Kirchenordnung für St. Wenzel von 1537/38 im Fokus, gespiegelt durch die Ausdruckswelten unserer Zeit: In innovativen Improvisationen für Saxophon und Orgel, in Uraufführungen von Auftragskompositionen, im Zusammenspiel von Orgelmusik und Live-Elektronik sowie in großartigen Lichtilluminationen generieren sie ein einzigartiges und visionäres Klang- und Lichterlebnis in St. Wenzel.

Am Nachmittag des 2.10. können Sie bei einem Besuch im Naumburger Stadtarchiv selbst einen Blick auf das Original der Naumburger Kirchenordnung von 1537/38 und weitere wertvolle Dokumente aus 500 Jahren Kirchenmusikgeschichte an St. Wenzel werfen, bevor am Abend bei einem Wandelkonzert durch Naumburgs Kirchen, verbunden mit einer Stadtführung, der Blick auf ein sehr aktuelles Thema fällt: Den "Dialog der Religionen". Erfahren Sie hierbei Christentum, Judentum und Islam auf textliche und musikalische Weise und besuchen Sie historisch bedeutende Orte wie den Naumburger Dom, wo einst Nikolaus von Amsdorf zum ersten evangelischen Bischof der Welt geweiht wurde, die Jüdengasse neben St. Wenzel und das Marientor. Mit dabei: Der Leipziger Synagogalchor, das Theater Naumburg, Bassem Hawar (Köln/Irak) mit seinem arabischen Streichinstrument Djoze, sowie Martin Luther, Nikolaus von Amsdorf und sein Gegenspieler Julius Pflug "persönlich".

Am Sonntag, dem 1. Oktober, findet ein Orgelgottesdienst, und am Dienstag, dem 3. Oktober, ein musikalischer Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Ensemble "gabinetto armonico" (Bremen) und Wenzelsorganist David Franke (Orgel) statt.

Täglich erklingen in St. Wenzel im Rahmen des Festivals hochkarätige Mittagskonzerte "Orgel punkt Zwölf" mit renommierten Interpreten aus dem In- und Ausland, und es finden Konzerte an authentischen Orgeln in Weißenfels, Sangerhausen und Störmthal statt, die Johann Sebastian Bach einst selbst spielte - und in der Kirche zu Predel bei Zeitz wird die älteste Orgel des Burgenlandkreises von 1699 für Sie erklingen!

Auf die Begegnung in den Konzerten und Gottesdiensten und das gemeinsame Musikerlebnis freut sich

Ihr
Wenzelsorganist David Franke