St. Othmar

Geschichte

Das Kirchengebäude ist zum ersten Mal 1259 urkundlich erwähnt. Die Gründung der Vorstadtgemeinde dürfte jedoch wesentlich früher stattgefunden haben. Das heutige Aussehen im Stile des Frühbarocks erlangte die Kirche in den Jahren 1691 bis 1699.

Innenraum

Erhalten geblieben sind die Altarmensa von 1494 und ein bemaltes Lesepult aus dem frühen 16. Jahrhundert. Weiterhin existiert ein Taufstein in Form eines achteckigen Kelchs vom Ende des 17. Jahrhunderts und ein vergoldetes Kruzifix.

In den 1970er Jahren wurde der Innenraum doppelgeschossig ausgebaut und zum Teil als Bibliothek des ehemaligen Oberseminars (heutiges "Haus der Kirche") genutzt. Gegenwärtig finden in der Othmarskirche besondere Gottesdienste und größere Veranstaltungen statt.